Wir, die Aktiven der Initiative „Zukunft Theater – networking for change“, haben kein Mandat, aber Interessen. Wir lieben Theater und möchten dessen Zukunft mitgestalten. Denn wir leben davon und dafür, dass es ein gesellschaftlich relevantes und künstlerisch wertvolles Theater gibt, in dem und für das wir gerne arbeiten.


Kommt gern dazu!

Wir sind eine offene Gruppe aus verschiedenen Stakeholder:innen. Wir freuen uns über Eure vielfältigen Perspektiven! Kontaktmöglichkeiten findet ihr weiter unten.



„Zukunft Theater – networking for change“ arbeitet derzeit in verschiedenen Formaten:


Format 1. Die nächste größere mehrtägige Veranstaltung (wie zuletzt in Bonn) wird Montag, 26. + Dienstag, 27. Januar 2026 in der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel unter dem Titel: „Zukunft des Theaters 2026“ stattfinden. Save the date!


Format 2. Im Moment gibt es Kleingruppen, die zu selbstgewählten Themen arbeiten. Um für Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet offen zu sein, treffen sie sich online. Derzeit gibt es folgende Gruppen:

- AG „Transformations-Labor“ und AG „Kennzahlen/Index für Transformation“, Ansprechpersonen: Astrid Reibstein, Christina Barandun.

- AG „Selbstüberrumpelung / Veranstaltung 2026“, Ansprechpersonen: Moritz von Rappard, Marc-Oliver Krampe, Christina Barandun.

- AG „Finanzierung der Veranstaltung 2026“, Ansprechperson: Christina Barandun.


Hast du ein Thema aus deinem Arbeitsalltag oder vielleicht aus dem Treffen in Bonn, zu dem du weiterarbeiten willst? Suchst du Kolleg:innen mit anderen Blickwinkeln? Dann nutze „Zukunft Theater“ und gründe selbst eine Arbeitsgruppe! Jede konkrete Fragestellung eignet sich für eine solche AG! Wie und wie lange die Gruppe arbeitet, entscheidet ihr selbst. Ansprechpartnerin für alle, die eine AG gründen wollen, ist Astrid Reibstein (Mailkontakt siehe unten).


Format 3. Theater, Ensembles, Kulturpolitiker:innen und andere können jederzeit mit uns gemeinsam zum kollegialen Austausch einladen und einen Präsenz-Workshop oder andere kleine Veranstaltung veranstalten, nach dem Motto „Wir haben Fragen zu …“.

Sprechen Sie / Sprecht uns an!


Format 4. Ein Plenum aus aktiven Transformation-Agent:innen trifft sich regelmäßig online als strategische Steuerungsgruppe, um das gemeinsame dezentrale Arbeiten zu koordinieren. Hier laufen alle Fäden zusammen. Wir arbeiten auf der Plattform "wechange.de" und sind dort als Projekt "Zukunft des Theaters - networking for change" zu finden. Wer Lust und Zeit hat, in diesem lustvollen Zukunftskreis dabei zu sein, melde sich bitte bei Christina Barandun. Die nächsten Plenumstreffen finden per Zoom statt am:

Donnerstag, 21. Nov 2024  17-19:30 Uhr (17-18.15 Uhr als Praxislabor Demokratieübung, kommt gern dazu, auch wenn ihr beim anschließenden Plenum nicht dabei sein wollt!)

Donnerstag, 23. Jan 2025  9-13 Uhr

Dienstag, 25. Mär 2025,        10-12.30 Uhr


Auf dem Laufenden bleiben

Gern würden wir euch fortlaufend informieren, aber wir verfügen nicht über die personellen Ressourcen, um einen Newsletter herauszugeben. Die Initiative „Zukunft des Theaters“ arbeitet ehrenamtlich und hat keine Geschäftsstelle. Bitte schaut ab und zu selbsttätig bei uns vorbei: auf dieser Website oder in unserer LinkedIn-Gruppe „Zukunft Theater – networking for change“.



Fragen zur Initiative „Zukunft des Theaters“ beantworten gern:

Astrid Reibstein, a.reibstein(a)posteo.de

Joyce Diedrich, joycejelenadiedrich(a)gmail.com

Marc-Oliver Krampe, marc-oliver.krampe(a)bundesakademie.de

Moritz von Rappard, m(a)moritzvonrappard.de

Tilla Foljanty, tilla.foljanty(a)web.de

Christina Barandun, christina(a)barandun.de




Unsere Haltung und wie wir miteinander arbeiten …


Regeln der Gruppe  „Zukunft Theater – networking for change“


Wir nehmen die Herausforderung als Repräsentant:innen des Systems an:

• Wir möchten von sicherer, kognitiver Außenbetrachtung zu mutiger, ehrlicher Selbstreflexion unserer Denkmuster und Verhaltensweisen gelangen.

• Wir stellen unser „Selbstbild des Systems" zur Verfügung und zur Veränderung.

• Wir stellen uns die Frage: Wie tragen wir selbst dazu bei, dass es so ist, wie es ist? Welches „Neue“ möchte sich entwickeln, wofür es noch keine Denkkonzepte und keine Worte gibt?

• Wir öffnen unser Denken: Wir versuchen in der Haltung zu leben, nicht zu werten und nicht besser zu wissen, sondern neugierig zu sein und zu staunen über das, was ist.

• Wir öffnen unsere Herzen: Wir versuchen nicht zynisch zu sein, sondern mitfühlend zu denken und zu handeln und emotionales Denken zu fördern.

• Wir öffnen unseren Willen: Wir versuchen ohne Angst, stattdessen mit Mut das alte Ich los- und ein neues entstehen zu lassen.

• Wir üben uns in der Kunst des Zuhörens (innerlich zur Ruhe kommen, Schweigen, Aktives Zuhören, vertiefende Fragen stellen, die Perspektive wechseln, Neugier und Interesse bekunden).


Die Ziele unserer vielfältigen Begegnungen sind:

• ein zunehmend tieferes Verständnis für das Gesamtsystem zu erlangen

• tiefere, ehrlichere Beziehungen zueinander über Gräben hinweg zu fördern

• eine gemeinsame neue Sprache zu entwickeln

• neue, zielführendere Absichtserklärungen zu finden

• neue, stimmigere Aktionen zu initiieren, die von allen getragen werden




Aktiv Teilnehmende der 1. Phase (2021)


Adil Laraki GDBA/Betriebsrat, Theater und Philharmonie Essen GmbH

Alex Kritikos Essener Philharmoniker, Theater und Philharmonie Essen GmbH

Andrea Gronemeyer Intendantin, Schauburg München

Anica Happich Schauspielerin, künstlerische Leitung, Phoenix Theaterfestival (kulturpolitische Akteurin),

ensemblenetzwerk

Anna Kohlmeier Chefdisponentin und Leitung KBB, Schauspiel Köln

Antje Otto Weiterbildung Theater- und Musikmanagement LMU, Projektleitung und -koordination

Dr. Bernhard Helmich Generalintendant, Theater Bonn

Dorothea Neweling Dramaturgin, Schauspielhaus Bochum

Christina Barandun Beraterin für Kulturbetriebe, Moderation

Gregor Sturm Freischaffender Bühnen- und Kostümbildner

Heiko Mauchel Chorsänger, Personalratsvorsitzender, Theater Erfurt

Heisam Abbas Schauspieler, Personalrat, Theater Karlsruhe

Dr. Hildegard Kaluza Leiterin Kulturabteilung, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Julia Wissert Schauspiel-Intendantin, Dortmund

Dr. Kathrin Mädler Intendantin, Landestheater Schwaben Memmingen

Katrin Reichardt Inspizientin, Theater und Philharmonie Essen GmbH, Vertreterin Inspizienten-Netzwerk e. V.

Lisa Basten Gewerkschaftssekretärin Bereich Kunst & Kultur, ver.di

Lutz Pickardt Regisseur, Theaterpädagoge und Roy Hart Voice Teacher

Maria Kross Büroleitung Technische Direktion, Staatstheater Stuttgart

Martina Meyer Bühnenmeisterin, Staatstheater Braunschweig, Mitglied im Vorstand der DTHG

Muchtar Al Ghusain Kulturdezernent Essen

Natalie Wagner Choreografin, Tanzpädagogin und Mentorin dancersconnect

Nathalie Senf Opernsängerin, Gesangpädagogin, GDBA

Nicole Schneiderbauer Schauspielleitung, Hausregisseurin, Staatstheater Augsburg

Ralph Zinnikus Dezernent für Weiterbildung und Kultur, Bezirksregierung Düsseldorf

Dr. Rebekah Rota Stellvertretende Operndirektorin, Staatstheater Karlsruhe

Stefan Keim Kultur-Journalist

Tanja Krischer Verwaltungsdirektorin, Rheinisches Landestheater Neuss

Tobias Ehinger Geschäftsführer, Theater Dortmund



In den Prozess Involvierte

Anna Bergmann Schauspieldirektorin, Staatstheater Karlsruhe

Anna-Kirstine Linke Theatermacherin

Anja Dansberg Assistentin der Technischen Direktion, Volksbühne Berlin

Claudia Schmitz Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins

Friedrich Pohl Tänzer, dancersconnect

Hannah Lesser Psychologin

Jörg Stüdemann Kulturdezernent Dortmund

Karin Müller Geschäftsführerin, Theater und Philharmonie Essen GmbH

Katja Erfurth Tänzerin, Choreografin, Vorsitzende Villa Wigmann in Dresden

Klaus Hebborn Beigeordneter Deutscher Städtetag/Städtetag NRW

Oliver Keymis Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien Landtag NRW Düsseldorf

Valentin Döring Verdi Bundesverwaltung

Martin Reißmann Grafiker, Landesbühnen Sachsen

Share by: